Heilige Birmas mit einem Hauch von Siam

Aktuell keine Kitten
zur Abgabe.
Der nächste Wurf
ist für 2021
mit Kacy geplant
Die hier veröffentlichten Bilder (grösstensteils selber aufgenommen) und Texte habe ich alle x-mal im Web gelesen und mehrfach per E-Mail bekommen, es ist also davon auszugehen, dass sie keinem Copyright unterliegen, bzw. zur Weiterverbreitung gedacht sind. Sollte sich dennoch jemand in einem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um Mitteilung, und ich werde den betreffenden Text/Foto/Video/etc. selbstverständlich umgehend von meiner Seite entfernen. Trotz inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen die Logos führen. Petra im Namen der kitty-kids
Herbstkätzchen - besser als ihr Ruf
Quelle: http://www.tomyszoo.at/index.php?id=548&print=1&no_cache=1
Ein Blick in verschiedene Heimtierforen im Internet zeigt, dass Katzenhalter
sich die Frage nach den vermeintlich anfälligeren Herbstkätzchen immer
wieder stellen und verunsichert sind. Einmal heisst es, die Tiere würden nicht
so gross wie Kätzchen, die im Frühjahr geboren werden; dann wiederum wird
behauptet, Samtpfoten aus Herbstwürfen seien anfälliger für Krankheiten, sie
seien schlechte Esser und generell problematisch.Tatsächlich steckt wie bei
vielen Mythen ursprünglich ein wahrer Kern hinter der Aussage, Herbstkatzen
seien schwächlicher.
Die Erklärung ist einfach und logisch:
Früher hatten Katzen fast ausschließlich die Funktion von Nutztieren inne.
Auf Bauernhöfen beispielsweise war es ihre Aufgabe, Mäuse zu jagen und
somit die Ernte vor den Nagern zu schützen. Die Tiere lebten nicht im Haus,
sondern draussen auf dem Hof. Es wurde kaum zugefüttert, weil die Katzen ja schliesslich täglich ihre bis zu 15 Mäuse fangen sollten, die ein ausgewachsenes Tier braucht, um seinen Nahrungsbedarf zu decken.
In diesem Umfeld hatte es der Frühjahrswurf leichter: Einen ganzen Sommer über blieb Zeit, um heranzuwachsen, jagen zu lernen und Mäuse zu erlegen, sprich kräftig und groß zu werden. Dem Herbstkatzenwurf hingegen fiel es schwerer, sich in den kalten Wintermonaten gut zu ernähren - in der Folge waren die Tiere schwächlicher und kleiner oder überlebten gar nicht erst.
Heutzutage hingegen müssen sich Katzenfreunde keine Sorgen um vermeintlich schwache Herbstkätzchen machen. Längst ist die Katze vom Nutz- zum geliebten Heimtier aufgestiegen. Ob Frühjahr oder Herbst, ob Bauernhof oder Stadtwohnung, wer eine Katzenmutti hält, versorgt sie im Normalfall gut, so dass sie den Nachwuchs mit viel gesunder Muttermilch grossziehen kann. Später wird spezielles Welpenfutter gegeben, das den hohen Energie-bedarf der kleinen Rabauken deckt, den Knochenbau und die Abwehrkräfte stärkt und die Tiere mit allen nötigen Vitaminen und Taurin versorgt. Sämtliche Wachstumsphasen können durch das optimale Futter sinnvoll abgedeckt werden - etwa wenn die Kätzchen ihr bleibendes Gebiss entwickeln, wenn ihre Verdauung richtig in Gang kommt, so dass sie feste Nahrung besser verwerten können, und wenn sich der Muskelapparat aufbaut.
Fazit: Der Anschaffung eines kleinen Herbstkätzchens steht nichts im Wege - Sie werden genauso viel Freude an der Samtpfote haben wie an einem Frühjahrskätzchen.
