Heilige Birmas mit einem Hauch von Siam

Aktuell keine Kitten
zur Abgabe.
Der nächste Wurf
ist für 2021
mit Kacy geplant
Die hier veröffentlichten Bilder (grösstensteils selber aufgenommen) und Texte habe ich alle x-mal im Web gelesen und mehrfach per E-Mail bekommen, es ist also davon auszugehen, dass sie keinem Copyright unterliegen, bzw. zur Weiterverbreitung gedacht sind. Sollte sich dennoch jemand in einem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um Mitteilung, und ich werde den betreffenden Text/Foto/Video/etc. selbstverständlich umgehend von meiner Seite entfernen. Trotz inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen die Logos führen. Petra im Namen der kitty-kids
Chronische Niereninsuffizienz
Bei älteren Katzen ist die chronische Niereninsuffizienz eine der häufigsten Todesursachen. Leider handelt es sich dabei um eine Krankheit, die weder heilbar noch zu stoppen ist. Die Nierenfunktion nimmt im Laufe des Lebens immer mehr ab.
-
Anzeichen: Der Appetit der Katze lässt nach. Sie trinkt viel. Sie erscheint müde und das Fell verliert an Glanz. Sie erbricht und verliert immer mehr Gewicht. Auch ein süßlicher Geruch aus dem Maul ist kennzeichnend.
-
Behandlung: Setzen Sie sich mit Ihrem Tierarzt in Verbindung. Er wird Ihnen sicher zu einer Nierendiät für Ihre Katze raten. Der Protein- und Phosphorgehalt der Nahrung wird reduziert. Auch Folgeerscheinungen, wie eventueller Blutdruckanstieg, eine Blutarmut und Verdauungsstörungen, müssen ebenfalls behandelt werden. Grundsätzlich ein eine chronische Niereninsuffizienz nicht heilbar, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verlangsamt den Krankheitsverlauf und erhöht die Lebenserwartung.