Heilige Birmas mit einem Hauch von Siam

Aktuell keine Kitten
zur Abgabe.
Der nächste Wurf
ist für 2021
mit Kacy geplant
Die hier veröffentlichten Bilder (grösstensteils selber aufgenommen) und Texte habe ich alle x-mal im Web gelesen und mehrfach per E-Mail bekommen, es ist also davon auszugehen, dass sie keinem Copyright unterliegen, bzw. zur Weiterverbreitung gedacht sind. Sollte sich dennoch jemand in einem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um Mitteilung, und ich werde den betreffenden Text/Foto/Video/etc. selbstverständlich umgehend von meiner Seite entfernen. Trotz inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen die Logos führen. Petra im Namen der kitty-kids
Komplikationen
Unruhige Katzenmutti
Störende Mitbewohner sollten aus dem Wurfzimmer geschickt werden, es sei denn, die Katze besteht auf deren Anwesenheit und einer Art "Hebamme".
Dann sollten sie nach Möglichkeit nicht mehr von ihrer Seite weichen - sie wird ihnen ansonsten eventuell folgen, unabhänig davon, ob eventuell eines der Kitten halb geboren ist...
Toilettendrang
Da die Katze nun Druck im Beckenbereich spürt, läuft sie oft zwischen Wurfkiste und Toilette hin und her.
Achtung: hier muss man ein Auge darauf haben, dass nicht ein Welpe auf der Toilette geboren wird und in die Streu fällt)
Bitte im Auge behalten, dass die Anzahl und Vollständigkeit der Plazenten mit der Anzahl der Kitten übereinstimmt.
Verbleibt eine Plazenta im Körper des Katzenmutti können schlimmste Entzündungen entstehen, die innert weniger Tage bis zum Tod führen können!
Katzenmutti beisst Kind
Beim Austritt des ersten Welpen kann die Katze grosse Schmerzen haben und schreien, nicht selten auch zubeissen. Sie muss unbedingt daran gehindert werden, vor Schmerz in das noch halb feststeckende Baby hinein zu beissen! Bei einer unerfahrenen Katze empfiehlt es sich, Daumen und Zeigefinger zwischen die Bauchdecke des Jungtieres und die Zähne der Mutter zu halten, damit nicht zu kurz abgenabelt wird (Gefahr von Nabelbruch)
Kitten steckt im Geburtskanal fest
Man sollte sich nur im Notfall darauf einlassen, an einem festsitzenden Welpen zu ziehen. Niemals darf am Schwanz oder an den Beinchen gezogen werden! Erst wenn ein Jungtier halb sichtbar ist, kann es notfalls vorsichtig mit der Hand umfasst und bei der nächsten kräftigen Wehe gezogen werden (keine Sache für Unerfahrene!)
Erschöpfung der Katzenmama durch anstrengende Geburt:
Gelegentlich ist die Mutter zu erschöpft, um sich ausreichend um das Neugeborene zu kümmern. Dann muss der Helfer dies übernehmen.
Häufig liegt das Neugeborene in seiner Fruchhülle dicht hinter der Vagina und kann von der Mutter nicht versorgt werden, da die Nachgeburt auf sich warten lässt und sie mit dem noch dicken Bäuchli nicht herankommt. Da die Katzen erfahrungsgemäss nach einer gewissen Zeit nervös werden und eventuell das Jungtier umher zerren, mit ihm aus der Kiste springen (Gefahr des Nabelbruchs!) sollte man in diesem Fall nach spätestsens zehn Minuten selbst abnabeln. Dabei wird die Nabelschnur ca 2-3cm von der Bauchdecke des Kitten in Richtung Plazenta blutleer ausgestrichen und durchtrennt. Unmittelbar danach zwingend die Fruchthülle entfernen. Umgehend versorgen wir das Neugeborene, wie die Mutter es auch tun würde: Mäulchen und Nase von Schleim und Fruchtwasser mit einem fusselfreien Tuch befreien.
Leichte Deformationen des Kopfes oder Schiefhaltung der Gliedmassen...
...können durch die vorgeburtliche Lage bedingt sein und bilden sich im Regelfall nach wenigen Tagen zurück.
Hat man einen vorgeburtlichen Ultraschall machen lassen und weiss, wieviel Welpen kommen sollten, ist man klar im Vorteil.
Trägt die Mutter nur ein bis zwei Welpen können diese im Mutterleib zu gross für eine natürliche Geburt werden. In dem Fall wird von einem verantwortungsvollen Tierarzt kurz vor dem errechnetem Termin ein Kontroll-Ultraschall zur Grössenüberprüfung durchgeführt und nötigenfalls ein Kaiserschnitt empfohlen.
Kommt trotz anhaltender, heftiger Wehentätigkeit kein Welpe auf die Welt ist schnellstmöglich ein Tierarzt aufzusuchen! Im schlimmsten Fall ist das Jungtier zu gross und kann den mütterlichen Körper nicht auf natürlichem Wege verlassen. Dies bedeutet absolute Lebensgefahr für Mutter und Kind/er!
Sollten auffällige, störende Atemgeräusche hörbar sein müssen die Atemwege von eventuell eingeatmetem Fruchtwasser befreit werden - notfalls mit dem eigenen Mund, aber bitte extrem vorsichtig! Klingt alles nicht sehr appetitlich, schmeckt aber wohl eher etwas salzig als eklig..). Anschliessend mit einem rauen (Frottee-)Tuch sanft und doch kräftig trockenrubbeln.
Wenn ein Jungtier längere Zeit im Geburtskanal gesteckt hat, kommt es oft fast leblos zur Welt. Dann ist mit den vorgängig beschriebenen Aktionen Eile geboten. Wenn auch energischeres Trockenreiben keine stabilen Lebenszeichen bewirkt kann man versuchen, das Neugeborene für einen Blitzmoment unter einen kalten Wasserstrahl zu halten. Anschliessend sofort wieder trocknen und wärmen nicht vergessen!
Bitte im Auge behalten, dass die Anzahl und Vollständigkeit der Plazenten mit der Anzahl der Kitten übereinstimmt. Verbleibt eine Plazenta im Körper des Muttertieres können schlimmste Entzündungen entstehen, die innert weniger Tage bis zum Tod der Mutter führen können!