top of page

Unsauberkeit: Protest oder Hilferuf?

 

Eine unsaubere Katze ist für jeden Besitzer eine grosse Belastung. Nicht nur das ständige Saubermachen sondern auch der ätzende Geruch, der sich bald überall festgesetzt hat, ob auf Möbel, Teppichen oder Tapeten, stellt ein grosses Problem dar. Da fragen sich viele Besitzer, ob die Katze es bewusst macht, um den Besitzer zu strafen…

 

Gleich zu Beginn muss klar gesagt werden, dass Katzen die Eigenschaften wie Protest, Schadenfreude oder Rache nicht besitzen! Hier würden wir Katzen (allgemein Tieren) eine gleich hohe emotionale Intelligenz zugestehen wie uns Menschen. Tiere haben Emotionen und drücken diese unweigerlich aus: Angst, Freude, Liebe, Hass, Neugier etc. Die berechnende Art, jemandem etwas „heimzahlen zu wollen“ oder sich zu rächen, fehlt aber selbst Tieren höherer Ordnung. Wenn wir uns dies bewusst sind, so merken wir rasch, dass eine unsaubere Katze das Urinieren oder Kot Absetzen aus anderen Gründen verübt. Zudem wissen wir, dass Katzen sehr saubere Tiere sind und auch ihre Umgebung gerne sauber halten.Wichtig ist zu wissen, dass Katzen in der Natur Kot und Urin absetzen um ihr Revier abzugrenzen und so den nachfolgenden Katzen Informationen zukommen lassen, ähnlich einer Visitenkarte beim Menschen. Deshalb entdeckt man oft auch Kot an erhobenen Stellen, welcher nicht vergraben wurde – gerade damit andere Tiere diesen entdecken. Eine Hauskatze jedoch lernt, ihr Geschäft in der Katzentoilette zu verrichten und als sehr sauberes Tier danach alles zu vergraben, schliesslich möchte sie ihr Heim nicht beschmutzen.

 

Organische oder psychische Ursache?

Es gibt auch Tiere, die jahrelang die Katzentoilette aufsuchen und plötzlich unsauber werden, was für den Halter manchmal schwierig nachzuvollziehen ist. Hier ist es ganz wichtig, dass organische Ursachen als erstes abgeklärt werden und somit ist der Gang zum Arzt unterlässlich! Eine Blasenentzündung, Harnsteine oder –griess können die Unsauberkeit auslösen. Hier ist rasches Handeln notwendig, um Ihrer Katze Schmerzen zu ersparen.Kann der Tierarzt kein organisches Problem feststellen, sollte man im Umfeld des Tieres zu suchen beginnen. Ist für den Besitzer nicht sofort erkennbar, woran es liegt, sollte rasch Hilfe einer Fachperson beansprucht werden. Je schneller man die Katze und ihr Verhalten wieder umlenken kann, desto besser! Eine Katze die mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre unsauber war, benötigt oft viel länger, bis sie auf Änderungen im Umfeld reagiert.Hier sind einige Punkte, welche man als Katzenbesitzer allgemein beachten sollte um Problemen vorzubeugen:

 

Die Katzentoilette

  • muss stets sauber sein

  • sollte an einem ruhigen, geschützten Ort sein (nicht geeignet neben der lauten Waschmaschine, in der Nähe des Fressnapfes, im Gang, eingeengt zwischen Abfluss und Wand unter dem Spülbecken, an Orten die teilweise nicht zugänglich sind etc.)

  • sollte mit heissem Wasser und neutraler Seife gereinigt werden, auf stark riechende Reiniger ist zu verzichten

  • pro Katze sollte mindestens eine Toilette verfügbar sein, gerne eine mehr

  • die Einstreu sollte nicht an den Pfoten kleben oder hängen bleiben (hier ist auf die Vorliebe ihrer Katze zu achten ob feiner oder grobkörniger Sand bevorzugt wird)

  • die Einstreu mit Duftnote wird oft von Katzen nicht akzeptiert, ebenso Katzenstreu welche beworben wird, dass sie längere Zeit in der Katzenkiste bleiben kann, steht im Widerspruch zum Reinheitsgefühl der Katze

 

Mögliche Lösungsvorschläge bei Katzen, welche an bestimmten OrtenKot oder Urin absetzen:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt und klären Sie organische Ursachen ab

  • jene Stelle gründlich reinigen, dabei keine Reinigungsmittel mit Ammoniak benützen, da eine chemische Ähnlichkeit zu Katzenurin besteht und das Beschmutzen fördern kann. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Mittel  "Bactodes (R)" gemacht.

  • Halten Sie die Katze wenn möglich von den bevorzugten Stellen fern (oftmals Badezimmerteppiche, Vorhänge, Teppiche,  etc.)

  • Benutzt die Katze öftmals die getragene Menschenkleidung oder die Bettdecke als Toilette möchte sie den Geruch des Menschen überdecken und demonstriert so Machtverhalten.

  • Katzen verrichten ihr Geschäft nicht in der Nähe ihres Futterplatzes - versuchsweise ein Schälchen Trockenfutter an den unerwünschten Ort des Geschäftens stellen.

  • Achten Sie noch mehr auf genügend Katzentoiletten und säubern Sie diese noch öfter

  • Versuchen Sie die Katzenkiste an einen anderen Ort zu stellen, falls der bisherige Platz die Ursache sein könnte

  • Kaufen Sie eine andere Art Einstreu und achten Sie darauf, ob Ihre Katze diese Toilette dann bevorzugter aufsucht

  • Bei mehreren Katzen ist es ganz wichtig, beobachten zu können, welche Katze unsauber ist

 

Was könnte Unsauberkeit oder Markierverhalten auslösen?

Die Gründe sind sehr vielfältig, da die Katze ein sehr komplexes Wesen ist. Hier einige Beispiele, welche als Auslöser dienen können:

 

  • Die Hektik vor einem Umzug, die Veränderung der ganzen Wohnung mit den Kisten sowie die Eingewöhnung im neuen Heim kann Stress verursachen und Unsauberkeit auslösen

  • Bitte versuchen Sie nie aus einer bisherigen Freigänger-Katze eine Hauskatze zu machen, weil Sie in eine Wohnung umziehen, wo die Katze nicht mehr ins Freie kann. Dies klappt in den seltensten Fällen und die Folge davon kann unsauberes Verhalten sein

  • Eine andere Katze kommt in den Haushalt oder mehrere Katzen leben im Haushalt, welche sich untereinander nicht oder nicht mehr verstehen

  • Vernachlässigung der Katze aufgrund Familienzuwachs oder eines neuen Haustieres wie z.B. weitere Katze, einem Hund...

  • Streit, Probleme oder Sorgen der Besitzer können von feinfühligen und sensiblen Tiere wahrgenommen werden und verunsichern diese wobei Stress ausgelöst wird

  • Bevorzugte Orte zum Urin absetzen wie z.B. Bettdecken oder Teppiche können irgendwann zur Gewohnheit werden, auch wenn die Ursache des Fehlverhaltens bereits behoben ist; hier ist eine Umlenkung zwingend

 

Unsauberkeit oder Markierverhalten?

Viele Besitzer sprechen von Unsauberkeit, obwohl es sich um Markierverhalten ihrer Katze handelt. Um zwischen dem markierenden und dem unsauberen Verhalten unterscheiden zu können, sollte man einer Katze dabei zusehen wie sie markiert/uriniert. Ob Männchen oder Weibchen, bei Unsauberkeit setzt sich die Katze wie gewöhnlich hin und pinkelt auf die bevorzugten Objekte wie Teppich, Wäsche, Duschvorlage, Bettdecken etc. Dabei gibt es Katzen, welche die Katzentoilette nicht mehr benützen und andere, welche abwechslungsweise die Katzenkiste und die bevorzugten Plätze aufsuchen.

 

Beim Markieren bleibt die Katze meist mit dem Hinterteil vor vertikalen Flächen stehen. Sie setzt dann kleine Mengen Urin ab, wobei ihr Schwanz steil nach oben zeigt und meist mit der Spitze noch zittert, danach findet kein Scharren statt. Was viele nicht wissen, auch kastrierte Tiere können markieren! Meist ist man als Halter gefühlsmässig befangen und viele Verhaltensweisen können aus menschlicher Sicht nicht verstanden werden. Vielleicht hat man selbst schon vieles versucht und nach Lösungen gesucht und trotzdem hat es nichts genützt. Hier ist es ratsam, Hilfe aufzusuchen und das Problem von Grund auf anzugehen. Hierzu ist eine Analyse des Umfeldes nötig und eine Verhaltenstherapie Ihrer Katze kann helfen, das Problem zu lösen. 

 

(Quelle: Désirée Kahl, Tierpsychologin ATN)      

 

Wer die Hilfe einer Tierkommunikatorin in Anspruch nehmen möchte kommt über den Link auf die Homepage einer Kommunikatorin, deren Dienste ich selber schon in Anspruch genommen habe. Mehr dazu findet Ihr in meinem Eingewöhnungstagebuch - als wir Kater Benji aufnahmen, lief das nicht ganz ohne Probleme ab.

 

© Copyright 2023 My Site Name. All rights reserved.

  • Facebook Classic
  • Twitter Classic
  • Google Classic
  • RSS Classic
bottom of page