Heilige Birmas mit einem Hauch von Siam

Aktuell keine Kitten
zur Abgabe.
Der nächste Wurf
ist für 2021
mit Kacy geplant
Die hier veröffentlichten Bilder (grösstensteils selber aufgenommen) und Texte habe ich alle x-mal im Web gelesen und mehrfach per E-Mail bekommen, es ist also davon auszugehen, dass sie keinem Copyright unterliegen, bzw. zur Weiterverbreitung gedacht sind. Sollte sich dennoch jemand in einem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um Mitteilung, und ich werde den betreffenden Text/Foto/Video/etc. selbstverständlich umgehend von meiner Seite entfernen. Trotz inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen die Logos führen. Petra im Namen der kitty-kids
Trinkprobleme und/oder Gewichtsabnahme beim Katzenwelpen
Kitten trinkt nicht, nimmt ab
wenn in den ersten zwei bis drei Tage keine Zunahme, evtl. sogar eine Abnahme festgestellt werden unbedingt nochmals Schnäuzli überprüfen. Sollte ein Katzenwelpe mit Gaumenspalte (bei den Minis meist nur als "Loch, Minispältchen" erkennbar) zur Welt kommen, kann es eventuell das zum Saugen benötigte Vakuum nicht bilden und verhungert an der prall gefüllten Mutterzitze!
Alle Kitten haben bedingt durch die Muttermilch einen gelben bis hellbraunen breiigen Stuhlgang. Sollte ein Welpchen jedoch Durchfall bekommen kann auch das ein Grund für die Gewichtsabnahme sein.
Schöppeln und Fläschchen
Als verantwortungsvoller Züchter mit geplantem Nachwuchs sollte man das immer das entsprechende Material parat haben.
-
Milchpulver für Kittenmilch (keine KATZENMILCH-FERTIGPRODUKTE=diese sind erst für Welpen ab 6.WOCHEN geeignet)
-
Aufzuchtfläschen (Saugtechnik)
-
oder einfache Spritze ohne Kanüle (Saugen entfällt, da der Spritzengeber die Menge der ausströmenden Milch beeinflusst)
Gerade für schwache Jungtiere ist die Milchgabe per Spritze eine Alternative. Dabei muss allerdings auf eine sehr vorsichtige, tröpfchenweise Gabe geachtet werden und dass das Welpchen erst runterschluckt, bevor der nächste Tropfen verabreicht wird. Wird hier nicht achtsam vorgegangen kann Milch in die Lungen (Aspiration) des Kitten gelangen!
Husten können nur kräftige Kitten und eine durch Aspiration verursachte Lungenentzündung kann schnell zum Tod der Kleinen führen!
Bitte auch zwingend beachten:
Durch das Zuschöppeln greift man in den natürlichen Kreislauf von Nachfrage und Bedarf ein - das heisst im Klartext: Durch das Saugen an der Zitze wird bei der Katzenmutti entsprechend Milch produziert. Wenn nun weniger gesaugt wird (weil ein Teilbedarf durch das Schöppeln abgedeckt wird) produziert Katzenmutti weniger Milch.
Daher gilt als Grundsatz beim Schöppeln: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich
Ausserdem kann es durch das Schöppeln zu einer Saugirritation kommen - das heisst im Klartext:
Wenn mit der Spritze zugeträufelt wird (passiv), kann es passieren, dass das Kitten an der Mutterzitze denkt: ok, ich warte mal bis mir was ins Schnäuzchen tropft.
Sondieren
Wenn alle Massnahmen mit Fläschchen (aktiv saugen),
Spritze (passiv vorsichtig einträufeln) nicht möglich sind
oder eben eine Fehlbildung im Schnäuzchenbereich vorliegt (Gaumenspalte, etc)
und man sich FÜR das Kitten entscheidet, besteht als letzte Möglichkeit
die Massnahme der Sondierung.
Dies erfordert etwas Übung und reichlich Aufwand.
Ein entsprechendes Video habe ich hier gefunden: