Heilige Birmas mit einem Hauch von Siam

Aktuell keine Kitten
zur Abgabe.
Der nächste Wurf
ist für 2021
mit Kacy geplant
Die hier veröffentlichten Bilder (grösstensteils selber aufgenommen) und Texte habe ich alle x-mal im Web gelesen und mehrfach per E-Mail bekommen, es ist also davon auszugehen, dass sie keinem Copyright unterliegen, bzw. zur Weiterverbreitung gedacht sind. Sollte sich dennoch jemand in einem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um Mitteilung, und ich werde den betreffenden Text/Foto/Video/etc. selbstverständlich umgehend von meiner Seite entfernen. Trotz inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten zu denen die Logos führen. Petra im Namen der kitty-kids
Schilddrüsenüberfunktion
Die Feline Hyperthreose, wie die Schilddrüsen-Überfunktion auch genannt wird, macht sich erst im fortschreitenden Alter der Katze bemerkbar.
-
Symptome: Erstes Anzeichen ist oft ein stetiger Gewichtsverlust trotz guter Nahrungsaufnahme. Dazu kommen dann weitere Symptome wie Erbrechen oder Durchfall, Hecheln und stumpfes Fell. Zeigt sich eines dieser Anzeichen, sollte das Tier schnell von einem Tierarzt behandelt werden. Dieser kann anhand einer Blutuntersuchung feststellen, ob das Tier an einer Schilddrüsen-Überfunktion leidet.
-
Behandlung: Der Tierarzt wird die Katze medikamentell behandeln, wodurch die in den Schilddrüsenzellen blockiert wird. Der Katze müssen entsprechende Medikamente für den Rest ihres Lebens verabreicht werden.
-
Operative Eingriffe sind auch möglich. Dabei werden veränderte Gewebestellen an der Schilddrüse entfernt. Es kann jedoch nie hundertprozentig sichergestellt werden, dass betroffenes Gewebe vollständig entfernt worden ist.
-
Die für die Katze schonenste Behandlungsmethode ist die Radiojodtherapie. Dem Tier wird ein radioaktives Jod injiziert, das von den Schilddrüsen verarbeitet wird, so dass es zu einem Absterben der Tumorzellen kommt.